- Alle
- Clusteraufbau & Industrielle Standortentwicklung
- Entwicklung & Management Von Universitätsstandorten
- Talentmanagement & Qualifizierung
- Technologietransfer & Management Wissenschaftlicher Verbundprojekte
Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft (DZM)
Das Deutsche Zentrum für Mobilität der Zukunft (DZM) soll einen Beitrag dazu leisten den Mobilitätsstandort Deutschland zu einem international sichtbaren Vorreiter für die Mobilität der Zukunft weiterzuentwickeln. Dabei orchestriert das DZM eine Netzwerkstruktur, die verkehrsträgerübergreifende und intersektoralbestehende Kapazitäten und Ressourcen bündelt sowie gezielt Neues schafft.
ZD Automotive GmbH - focus on technology • shaping the future
ZD Automotive ist eine in 2012 gegründete GmbH nach deutschem Recht mit Sitz in Großmehring bei Ingolstadt und bietet Produkte und technische Dienstleistungen für Fahrzeug-Infotainmentsysteme, Konnektivität, ADAS und autonomes Fahren. Am 18.12.2020 hat die ZD Automotive mit der TUM International GmbH einen Kooperationsvertrag abgeschlossen.
TUMint Student Relocation Service – der erste deutsche studentische Relocation Service!
Die TUM International GmbH hat in Zusammenarbeit mit einer Relocation Agentur einen professionellen Onboarding-Service mit Unterstützung bei der Wohnraumsuche entwickelt. Es ist ein attraktives Angebot zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähig der TUM – und es ist das erste Angebot dieser Art einer deutschen Universität.
New Uzbekistan University
Gut ausgebildete junge Menschen sind das wertvollste Gut eines jeden Landes. Das ist das Motto der usbekischen Regierung, die sich die Eröffnung einer neuen Bildungsstätte, der „New Uzbekistan University“ auf die Fahne geschrieben hat. Die Universität, die in der Hauptstadt Tashkent im Sommer 2021 eröffnet wurde, orientiert sich dabei in verschiedensten Bereichen an den exzellenten Standards und dem anwendungsbezogenen Fokus der Technischen Universität München (TUM).
KIC Urban Mobility - TUM gestaltet die Mobilität der Zukunft!
Amazonian Green Cluster, Ecuador
Die TUM International unterstützte den lokalen Partner Amassence bei der Untersuchung des Ressourcenpotenzials des Amazonas-Regenwaldes.
Die erste Säule der Kooperation umfasste die Untersuchung der medizinischen Wirksamkeit von endemischen Pflanzen.
Sustainability Initiative CoPlan
Zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat TUM International im Regionalprogramm „Cooperation Platform Latin America North (COPLAN)“ einen webbasierten Nachhaltigkeitsrechner entwickelt, der die Rendite von Nachhaltigkeitsinvestitionen in neue oder bestehende Industrieparks aufzeigt.
Kompetenzzentrum für Hafen- und Energielogistik, Italien
Der Hafen Triest, die Transalpine Pipeline (TAL), die TUM International GmbH und die Camera di Commercio Italo-Tedesca haben sich in einem gemeinsamen Kompetenzzentrum zusammen geschlossen.
Industrie Center Obernburg (ICO)
Gemeinsam mit dem Parkbetreiber Mainsite entwickelte TUM Interantional ein Kompetenzzentrum für seine Initiative für Interdisziplinäre Regionalentwicklung (IIRE). Pilotanwendungen sind das Logistikzentrum und die Erweiterungspläne der Mainsite für das Industrie Center Obernburg (ICO).
Cork Harbour Economy, Irland
Die Hafenregion Cork verfügt über standortspezifische Vorteile, die durch eine internationale Investitionsstrategie stärker genutzt werden sollen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf lokalen und multinationalen Unternehmen und mittelständischen Firmen sowie weltweit führenden Clustern und zukunftsweisenden Schlüsseltechnologien.
Kutaisi International University (KIU)
In Kutaisi, der drittgrößten Stadt Georgiens, wächst eine junge Universität mit dem Ziel heran, ein einzigartiges Bildungs- und Forschungszentrum in Georgien zu werden. Die Kutaisi International University (KIU) orientiert sich dabei an ihrem Vorbild, der Technischen Universität München (TUM).
CTKT
Die TUM International betreibt seit 2015 das Center of Technology and Knowledge Transfer (CTKT), ein Programm, das Synergien zwischen der Evonik Operations GmbH und der Technischen Universität München schafft und optimiert.
Siemens Research and Innovation Ecosystem Munich
Zusammen mit Siemens managet die TUM International GmbH (TUMint) das Siemens Research and Innovation Ecosystem (RIE) Munich, welches aus dem Siemens Center of Knowledge Interchange (CKI) at TUM hervorgegangen ist. Lead University ist dabei die TUM.
mentorING
mentorING existiert seit 2002 und ist damit das älteste und eines der erfolgreichsten Mentoring-Programme der Technischen Universität München (TUM). Es unterstützt Studentinnen bei der Orientierung auf dem Arbeitsmarkt sowie der persönlichen und professionellen Entwicklung.
Siemens Mentoring Programm
Karriereförderung für TUM-Studierende mit IT- und Technologie-Fokus: Siemens-Führungskräfte begleiten und fördern ausgewählte IT- und technologieaffine TUM-Studentinnen und -studenten über mindestens ein Jahr.
Asia Center of Excellence for Smart Technologies (ACES)
Das “Asia Center of Excellence for Smart Technologies” (ACES) ist ein malaysisches Joint Venture, das von ECERDC (East Coast Economic Region Development Council) und TUM International GmbH im Dezember 2020 gegründet wurde.