Home Deutsch Intro
Bild ist nicht verfügbar
Die TUM International GmbH ist ein führender Berater, Entwickler und Manager von Wissenschaftsstandorten, Innovationsökosystemen, Technologietransfer- und Kompetenzzentren weltweit.
CTKT
mentorING
Relocation Service
Siemens RIE
TUMint Energy Research
Entwicklung und Management von Universitätsstandorten
Entwicklung und Management
von Universitätsstandorten
Wissens- und Technologietransfer und Management von innovationsorientierten Projekten
Wissens- und Technologietransfer
und Management von
innovationsorientierten Projekten
Innovationsökosysteme - Konzepte, Fördermechanismen und Entwicklung
Innovationsökosysteme -
Konzepte, Fördermechanismen und Entwicklung
Talentmanagement und Qualifizierung
Talentmanagement und Qualifizierung

TUM International - Was uns ausmacht

  • Deutsche Standards

    Entwickler von integrierten akademischen und wissenschaftlichen Standorten 

    TUM International ist eingebettet in starke Netzwerke von akademischen Einrichtungen und Wirtschaftspartnern. Wir nutzen die Interdependenzen auf institutioneller Ebene und im Ökosystem, um die Entwicklung von unternehmerischen und engagierten Universitäten und komplexen Innovationsökosystemen zu ermöglichen.

  • Standortentwickler

    Der professionelle Standortentwickler einer führenden europäischen Universität

    Als 100%-ige Tochterfirma der Technischen Universität (TU) München hat die TUM International direkten Zugang zu innovativer Expertise. Wir übertragen dieses Wissen und passen das Modell der TU München an den spezifischen nationalen Kontext unserer Kunden an, wobei wir höchste Qualitätsstandards einhalten.

     

     

  • Co-Betrieb

    Co-Betrieb eines Standorts, nicht nur Beratung

    Ein kooperativer Ansatz ist für den langfristigen Erfolg eines Projekts unerlässlich. TUM International entwickelt Konzepte und setzt sie in enger Partnerschaft mit dem Auftraggeber um. 

  • KPI

    Projektmonitoring anhand gesellschaftlicher Wirkungsindikatoren

    TUM International schafft einen messbaren Mehrwert in Form von Ergebnissen angewandter Forschung und Innovation, Wissensschaffung, Nachhaltigkeitswirkung und Beschäftigungsmöglichkeiten. 

  • Forschung und Wissenschaft

    Bildung und Forschung als zentrale Antriebskräfte der regionalen Entwicklung

    Wir schaffen Synergien zwischen Wissenschaft und Wirtschaft innerhalb und außerhalb des Campus. TUM International bietet ganzheitliche und maßgeschneiderte Lösungen für Wissenschaftsstandorte und Innovationsökosysteme, um Spillover-Effekte aus der Zusammenarbeit zu verbessern. 

  • Innovation Ecosystem Manager

    Orchestrator von Innovationsökosystemen

    Mit einem tiefgreifenden Verständnis der Voraussetzungen für dynamische Innovationsökosysteme nutzt TUM International Instrumente zur Einbindung von Stakeholdern und partizipative Methoden, um gemeinsam Ökosysteme und Fahrpläne für Maßnahmen und deren effektive Umsetzung zu schaffen. 

Unsere Projektstandorte

MEXICO
Initiative Nachhaltigkeit mit COPLAN

Gemeinsam mit COPLAN, einer Initiative der GIZ und der AHK Mexiko, hat die TUM International eine Initiative für die nachhaltige Industrialisierung in Mexico und Zentralamerika ins Leben gerufen. Das erste Arbeitspaket dieses Projektes ist die Entwicklung eines "Nachhaltigkeits-Rechners", der der Industrie den ROI von nachhaltigen Invesitionen aufzeigen soll.

GEORGIEN
Kutaisi International University (KIU)

TUM International begleitet im Auftrag der georgischen Regierung den Auf- und Ausbau einer Universität nach deutschem Vorbild in Kutaisi. Die neue Kutaisi International University (KIU) legt den Fokus auf eine stark unternehmerische und anwendungsorientierte Ausrichtung und bietet modernste Lernausstattung sowie Wohnmöglichkeiten auf dem Campus. Eine weitreichende Internationalisierung der Studienprogramme, Dozenten und Studierenden wird angestrebt.

Tashkent, Uzbekistan
New Uzbekistan University

Gut ausgebildete junge Menschen sind das wertvollste Gut eines jeden Landes. Das ist das Motto der usbekischen Regierung, die sich die Eröffnung einer neuen Bildungsstätte, der „New Uzbekistan University“ auf die Fahne geschrieben hat. Die neue Universität, die in der Hauptstadt Tashkent entstehen wird, orientiert sich dabei in allen Bereichen an den exzellenten Standards und dem anwendungsbezogenen Fokus der Technischen Universität München (TUM).

München, DEUTSCHLAND
Siemens Research & Innovation Ecosystem Munich

Zusammen mit Siemens managet die TUM International GmbH (TUMint) das Siemens Research and Innovation Ecosystem (RIE) Munich, welches aus dem Siemens Center of Knowledge Interchange (CKI) at TUM hervorgegangen ist. Lead University ist dabei die TUM.

Weitere Informationen...

München, DEUTSCHLAND
CTKT

Die TUM und Evonik haben an der TUM International das Center for Technology and Knowledge Transfer (CTKT) ins Leben gerufen. Das CTKT dient Evonik als Basis für Innovations- und Talentmanagement, wie zum Beispiel die Analyse von gemeinsamen Forschungsthemen und –Bedarfen, sowie Konzeption, Planung, Durchführung von Studenten- und Recruiting-orientierten Aktivitäten.

München, DEUTSCHLAND
mentorING - support female talents

mentorING besteht seit 2002 und ist damit das älteste und eines der erfolgreichsten Mentoring-Programme der TUM. Es unterstützt speziell weibliche Studentinnen der TUM beim erfolgreichen Karrierestart.

Während des Programms haben Partnerunternehmen die Möglichkeit, talentierte weibliche Nachwuchskräfte kennen zu lernen und ihr eigenes Unternehmen bei verschiedenen Veranstaltungen vorzustellen. Viele der Partnerunternehmen konnten dadurch bereits qualifizierte Berufseinsteigerinnen einstellen.

München, DEUTSCHLAND
Siemens Mentoring

Karriereförderung für TUM-Studierende mit IT-und Technologie-Fokus: Siemens-Führungskräfte begleiten und fördern ausgewählte IT- und Technologie-affine TUM-Studentinnen und -studenten über mindestens ein Jahr. Als Mentee erleben Sie die Kultur eines Weltkonzerns aus erster Hand und werden in ihrer persönlichen Karriereplanung unterstützt und gefördert. Im Mittelpunkt steht die individuelle Entwicklung - als künftige Fachkraft und als Mensch. Praktika im Unternehmen sorgen für den Praxisbezug zum Studium.

MALAYSIA
Asean Center of Excellence for Smart Technologies (ACES)

Das "Asean Center of Excellence for Smart Technologies” (ACES) implementiert Digitalisierungstechnologien gemäß dem “Industrie 4.0”-Standard im ganzen südostasiatischen Raum. Das Zentrum wird gemeinsam durch die TUM International und die Verwaltung der malayischen „East Coast Economic Region“ aufgebaut und betrieben. In einer ersten Phase bis 2019 stehen insbesondere die Digitalisierung der Öl- und Gas-Industrie, des Mobilitätssektors, industrieller Infrastruktur und der Landwirtschaft in Malaysien im Fokus.

ECUADOR
Amazonian Green Cluster

Die TUM International unterstützte den lokalen Partner Amassence bei der Untersuchung des Ressourcenpotenzials des Amazonas-Regenwaldes. Die erste Säule der Kooperation umfasste die Untersuchung der medizinischen Wirksamkeit von endemischen Pflanzen. Neben der Beratung zur Erstellung von Investorenunterlagen identifizierte die TUM International passende Kooperationspartner. Weitere Informationen...

Obernburg, DEUTSCHLAND
Industrie Center Obernburg (ICO)

Der Parkbetreiber Mainsite und die TUM International GmbH entwickeln ein Kompetenzzentrum für seine Initiative für Interdisziplinären Regionalentwicklung (IIRD). Pilotanwendungen sind das Logistikzentrum und die Erweiterungspläne von Mainsite für das Industrie Center Obernburg (ICO). Die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Verkehrssituation in den Nachbarstädten und der Region werden mit Unterstützung der TUM-Expertise analysiert.

Cork, IRLAND
Cork Harbour Region Growth Strategy

Die Hafenregion Cork (CHR) weist geospezifische Vorteile auf, die durch eine gezielte und internationalisierte Investitionsstrategie, die sich auf multinationale und KMU-Zielgruppen sowie weltweit führende Cluster und Schlüsseltechnologien konzentriert, genutzt werden sollen. TUM International ist der Hauptauftragnehmer für die Ausarbeitung der Wachstumsstrategie und des entsprechenden Aktionsplans durch einen Ansatz der "Ökosystementwicklung".

Trieste, ITALY
Port & Energy Logistics Competence Center

Der Hafen von Triest, die transalpine Pipeline (TAL), die TUM International GmbH und die Camera di Commercio Italo-Tedesca bilden eine strategische Partnerschaft. Das entsprechende Kompetenzzentrum soll den Bedarf an vernetzten Managementsystemen entlang der globalen Versorgungsstraßen decken, indem es ein energiegetriebenes Cluster in der bayerisch-italienischen Zusammenarbeit aufbaut. Es soll die Wettbewerbsfähigkeit der Region Friuli Venezia Giulia und Bayern als europäisches Ökosystem global vernetzter Wertschöpfungsketten weiter stärken und das nachhaltige Wachstum verbessern.

  • MEXICO
    Initiative Nachhaltigkeit mit COPLAN

    Gemeinsam mit COPLAN, einer Initiative der GIZ und der AHK Mexiko, hat die TUM International eine Initiative für die nachhaltige Industrialisierung in Mexico und Zentralamerika ins Leben gerufen. Das erste Arbeitspaket dieses Projektes ist die Entwicklung eines "Nachhaltigkeits-Rechners", der der Industrie den ROI von nachhaltigen Invesitionen aufzeigen soll.

  • GEORGIEN
    Kutaisi International University (KIU)

    TUM International begleitet im Auftrag der georgischen Regierung den Auf- und Ausbau einer Universität nach deutschem Vorbild in Kutaisi. Die neue Kutaisi International University (KIU) legt den Fokus auf eine stark unternehmerische und anwendungsorientierte Ausrichtung und bietet modernste Lernausstattung sowie Wohnmöglichkeiten auf dem Campus. Eine weitreichende Internationalisierung der Studienprogramme, Dozenten und Studierenden wird angestrebt.

  • Tashkent, Uzbekistan
    New Uzbekistan University

    Gut ausgebildete junge Menschen sind das wertvollste Gut eines jeden Landes. Das ist das Motto der usbekischen Regierung, die sich die Eröffnung einer neuen Bildungsstätte, der „New Uzbekistan University“ auf die Fahne geschrieben hat. Die neue Universität, die in der Hauptstadt Tashkent entstehen wird, orientiert sich dabei in allen Bereichen an den exzellenten Standards und dem anwendungsbezogenen Fokus der Technischen Universität München (TUM).

  • München, DEUTSCHLAND
    Siemens Research & Innovation Ecosystem Munich

    Zusammen mit Siemens managet die TUM International GmbH (TUMint) das Siemens Research and Innovation Ecosystem (RIE) Munich, welches aus dem Siemens Center of Knowledge Interchange (CKI) at TUM hervorgegangen ist. Lead University ist dabei die TUM.

    Weitere Informationen...

  • München, DEUTSCHLAND
    CTKT

    Die TUM und Evonik haben an der TUM International das Center for Technology and Knowledge Transfer (CTKT) ins Leben gerufen. Das CTKT dient Evonik als Basis für Innovations- und Talentmanagement, wie zum Beispiel die Analyse von gemeinsamen Forschungsthemen und –Bedarfen, sowie Konzeption, Planung, Durchführung von Studenten- und Recruiting-orientierten Aktivitäten.

  • München, DEUTSCHLAND
    mentorING - support female talents

    mentorING besteht seit 2002 und ist damit das älteste und eines der erfolgreichsten Mentoring-Programme der TUM. Es unterstützt speziell weibliche Studentinnen der TUM beim erfolgreichen Karrierestart.

    Während des Programms haben Partnerunternehmen die Möglichkeit, talentierte weibliche Nachwuchskräfte kennen zu lernen und ihr eigenes Unternehmen bei verschiedenen Veranstaltungen vorzustellen. Viele der Partnerunternehmen konnten dadurch bereits qualifizierte Berufseinsteigerinnen einstellen.

  • München, DEUTSCHLAND
    Siemens Mentoring

    Karriereförderung für TUM-Studierende mit IT-und Technologie-Fokus: Siemens-Führungskräfte begleiten und fördern ausgewählte IT- und Technologie-affine TUM-Studentinnen und -studenten über mindestens ein Jahr. Als Mentee erleben Sie die Kultur eines Weltkonzerns aus erster Hand und werden in ihrer persönlichen Karriereplanung unterstützt und gefördert. Im Mittelpunkt steht die individuelle Entwicklung - als künftige Fachkraft und als Mensch. Praktika im Unternehmen sorgen für den Praxisbezug zum Studium.

  • MALAYSIA
    Asean Center of Excellence for Smart Technologies (ACES)

    Das "Asean Center of Excellence for Smart Technologies” (ACES) implementiert Digitalisierungstechnologien gemäß dem “Industrie 4.0”-Standard im ganzen südostasiatischen Raum. Das Zentrum wird gemeinsam durch die TUM International und die Verwaltung der malayischen „East Coast Economic Region“ aufgebaut und betrieben. In einer ersten Phase bis 2019 stehen insbesondere die Digitalisierung der Öl- und Gas-Industrie, des Mobilitätssektors, industrieller Infrastruktur und der Landwirtschaft in Malaysien im Fokus.

  • ECUADOR
    Amazonian Green Cluster

    Die TUM International unterstützte den lokalen Partner Amassence bei der Untersuchung des Ressourcenpotenzials des Amazonas-Regenwaldes. Die erste Säule der Kooperation umfasste die Untersuchung der medizinischen Wirksamkeit von endemischen Pflanzen. Neben der Beratung zur Erstellung von Investorenunterlagen identifizierte die TUM International passende Kooperationspartner. Weitere Informationen...

  • Obernburg, DEUTSCHLAND
    Industrie Center Obernburg (ICO)

    Der Parkbetreiber Mainsite und die TUM International GmbH entwickeln ein Kompetenzzentrum für seine Initiative für Interdisziplinären Regionalentwicklung (IIRD). Pilotanwendungen sind das Logistikzentrum und die Erweiterungspläne von Mainsite für das Industrie Center Obernburg (ICO). Die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Verkehrssituation in den Nachbarstädten und der Region werden mit Unterstützung der TUM-Expertise analysiert.

  • Cork, IRLAND
    Cork Harbour Region Growth Strategy

    Die Hafenregion Cork (CHR) weist geospezifische Vorteile auf, die durch eine gezielte und internationalisierte Investitionsstrategie, die sich auf multinationale und KMU-Zielgruppen sowie weltweit führende Cluster und Schlüsseltechnologien konzentriert, genutzt werden sollen. TUM International ist der Hauptauftragnehmer für die Ausarbeitung der Wachstumsstrategie und des entsprechenden Aktionsplans durch einen Ansatz der "Ökosystementwicklung".

  • Trieste, ITALY
    Port & Energy Logistics Competence Center

    Der Hafen von Triest, die transalpine Pipeline (TAL), die TUM International GmbH und die Camera di Commercio Italo-Tedesca bilden eine strategische Partnerschaft. Das entsprechende Kompetenzzentrum soll den Bedarf an vernetzten Managementsystemen entlang der globalen Versorgungsstraßen decken, indem es ein energiegetriebenes Cluster in der bayerisch-italienischen Zusammenarbeit aufbaut. Es soll die Wettbewerbsfähigkeit der Region Friuli Venezia Giulia und Bayern als europäisches Ökosystem global vernetzter Wertschöpfungsketten weiter stärken und das nachhaltige Wachstum verbessern.